Suchen

Wottreng, Willi: Jenische Reise

Eine grosse Erzählung
Willi Wottreng malt in prachtvollen Episoden die Reise der bald tausendjährigen Anna von Lothringen nach Ungarn, u?ber Antwerpen bis nach Thessaloniki und tief in die Schweizer Alpentäler hinein. Eine Reise durch die Jahrhunderte. Anna ist eine Jenische. Im Volksmund und bei den Sesshaften despektierlich »Fahrende«, »Zigeuner« oder gar »Vaganten« geheißen. Jenische Reise oszilliert im Zwielicht zwischen Fantasie und Wirklichkeit, ist ein flirrender, aus tausend Fäden gewobener Bildteppich zur legendenreichen Kultur jener Menschen, die heute in Europa eine grenzu?berschreitende Volksgruppe bilden: die Jenischen. Willi Wottreng erzählt die jahrhundertealte Geschichte dieser wenig bekannten Minderheit, wie sie so noch nie erzählt wurde. Eine Hommage an die Menschen der Straße, die nie Eigentum hatten, in Armut lebten. Armut ist der Boden, auf dem Europa sich herausbildete. So leistet Wottreng noch viel mehr. Jenische Reise ist eine europäische Geschichte: Europas Geschichte von unten.
Autor Wottreng, Willi
Verlag Bilger Verlag
Einband Fester Einband
Erscheinungsjahr 2020
Seitenangabe 212 S.
Meldetext Lieferbar in 24 Stunden
Ausgabekennzeichen Deutsch
Masse H13.5 cm x B19.0 cm x D1.8 cm 308 g
Auflage 1. A.
Willi Wottreng malt in prachtvollen Episoden die Reise der bald tausendjährigen Anna von Lothringen nach Ungarn, u?ber Antwerpen bis nach Thessaloniki und tief in die Schweizer Alpentäler hinein. Eine Reise durch die Jahrhunderte. Anna ist eine Jenische. Im Volksmund und bei den Sesshaften despektierlich »Fahrende«, »Zigeuner« oder gar »Vaganten« geheißen. Jenische Reise oszilliert im Zwielicht zwischen Fantasie und Wirklichkeit, ist ein flirrender, aus tausend Fäden gewobener Bildteppich zur legendenreichen Kultur jener Menschen, die heute in Europa eine grenzu?berschreitende Volksgruppe bilden: die Jenischen. Willi Wottreng erzählt die jahrhundertealte Geschichte dieser wenig bekannten Minderheit, wie sie so noch nie erzählt wurde. Eine Hommage an die Menschen der Straße, die nie Eigentum hatten, in Armut lebten. Armut ist der Boden, auf dem Europa sich herausbildete. So leistet Wottreng noch viel mehr. Jenische Reise ist eine europäische Geschichte: Europas Geschichte von unten.
CHF 32.00
Verfügbarkeit: Am Lager
ISBN: 978-3-03762-087-8
Verfügbarkeit: Lieferbar in 24 Stunden

Über den Autor Wottreng, Willi

Nach einem Studium in Geschichte und einer bewegten Zeit als 68er-Aktivist begann Willi Wottreng eine Karriere als Journalist. Er arbeitete jahrelang als Redaktor, zunächst bei der Weltwoche und später bei der NZZ am Sonntag. Als Autor von Sachbu?chern, in denen er sich mit Menschen an den Rändern der Gesellschaft beschäftigte, schrieb er bleibende Hommagen: dem Rockerboss Tino, der Prostituierten Lady Shiva, dem Gangsterduo Deubelbeiss & Schu?rmann, dem Geldfälscher Farinet, der Zu?rcher Millionärin Lydia Welti-Escher, dem jenischen Politiker Robert Huber. Seit 2014 ist Wottreng Geschäftsfu?hrer der Radgenossenschaft der Landstrasse, der 1975 gegru?ndeten und heute ältesten jenischen Organisation in Europa. Als solcher war er 2015 Mit-Initiant der Petition fu?r die »Anerkennung der Jenischen und Sinti als nationale Minderheiten«, die 2016 zur verlangten Anerkennung durch den Bundesrat fu?hrte. Die Radgenossenschaft ist heute eine tonangebende Stimme fu?r Jenische in ganz Europa.

Weitere Titel von Wottreng, Willi

Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft

Wottreng, Willi
Unter Druck

Roman
CHF 31.80
Filters
Sort
display