Suchen

Weidmann, Ruedi: Hansruedi Scheller - Signaletikpionier

Hansruedi Scheller (1931-2007) war ein Schweizer Grafiker und Signaletikpionier. Ab etwa 1967 schuf er Beschriftungen, Bemalungen und Wegeleitsysteme fu?r rund 230 Grossbauten, vor allem in den Kantonen Zu?rich und Thurgau, aber auch in der u?brigen Schweiz. Seine Arbeiten prägten Gemeinde-, Sport- und Einkaufszentren, Schulhäuser, Spitäler, Hallenbäder, Wohnsiedlungen, Parkhäuser, Kasernen und Konferenzhotels, oft von renommierten Architekturbu?ros entworfen. Schellers grafische Arbeit half, sich in den damals neuartigen Grossbauten zurechtzufinden und wohlzufu?hlen. Damit prägte er die Anfänge der Disziplin Signaletik mit. Schellers Name und sein Beitrag an die Grafik- und die Baugeschichte gingen vergessen. Die Entdeckung seines Nachlasses gab Anlass zu dieser Publikation. Sie wirft einen neuen Blick auf eine Zeit, in der grosse Bauten so komplex wurden, dass Architekturschaffende nicht mehr ohne grafische Unterstu?tzung auskamen. Sie beleuchtet damit einen bisher kaum beachteten Aspekt der spätmodernen Architektur. Schellers Interventionen machen deren Qualitäten, aber auch deren Problematik sichtbar. Sie zeigen auch, dass Signaletik zu dieser Architektur gehört und bei deren Pflege nicht u?bersehen werden darf. Hanruedi Scheller, der auch ein erfolgreicher Orientierungsläufer war, fasste seine grosse Erfahrung zu wenigen, bis heute gu?ltigen Regeln zusammen. Thomas Bruggisser, der seine Lehre im Atelier Scheller gemacht hat, konnte sie rekonstruieren, was dieser Publikation auch den Charakter eines Lehrbuchs gibt. Illustriert mit Schellers originalen Fotografien aus der Pionierzeit der Signaletik.
Autor Weidmann, Ruedi
Verlag Triest Verlag
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr 2024
Seitenangabe 124 S.
Meldetext Lieferbar in 24 Stunden
Ausgabekennzeichen Deutsch
Masse H21.0 cm x B19.0 cm x D1.1 cm 348 g
Hansruedi Scheller (1931-2007) war ein Schweizer Grafiker und Signaletikpionier. Ab etwa 1967 schuf er Beschriftungen, Bemalungen und Wegeleitsysteme fu?r rund 230 Grossbauten, vor allem in den Kantonen Zu?rich und Thurgau, aber auch in der u?brigen Schweiz. Seine Arbeiten prägten Gemeinde-, Sport- und Einkaufszentren, Schulhäuser, Spitäler, Hallenbäder, Wohnsiedlungen, Parkhäuser, Kasernen und Konferenzhotels, oft von renommierten Architekturbu?ros entworfen. Schellers grafische Arbeit half, sich in den damals neuartigen Grossbauten zurechtzufinden und wohlzufu?hlen. Damit prägte er die Anfänge der Disziplin Signaletik mit. Schellers Name und sein Beitrag an die Grafik- und die Baugeschichte gingen vergessen. Die Entdeckung seines Nachlasses gab Anlass zu dieser Publikation. Sie wirft einen neuen Blick auf eine Zeit, in der grosse Bauten so komplex wurden, dass Architekturschaffende nicht mehr ohne grafische Unterstu?tzung auskamen. Sie beleuchtet damit einen bisher kaum beachteten Aspekt der spätmodernen Architektur. Schellers Interventionen machen deren Qualitäten, aber auch deren Problematik sichtbar. Sie zeigen auch, dass Signaletik zu dieser Architektur gehört und bei deren Pflege nicht u?bersehen werden darf. Hanruedi Scheller, der auch ein erfolgreicher Orientierungsläufer war, fasste seine grosse Erfahrung zu wenigen, bis heute gu?ltigen Regeln zusammen. Thomas Bruggisser, der seine Lehre im Atelier Scheller gemacht hat, konnte sie rekonstruieren, was dieser Publikation auch den Charakter eines Lehrbuchs gibt. Illustriert mit Schellers originalen Fotografien aus der Pionierzeit der Signaletik.
CHF 41.00
Verfügbarkeit: Am Lager
ISBN: 978-3-03863-078-4
Verfügbarkeit: Lieferbar in 24 Stunden

Über den Autor Weidmann, Ruedi

Ruedi Weidmann (*1966) studierte Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Zürich und Berlin mit Schwerpunkt Baugeschichte und Stadtentwicklung. Von 1995-1997 war er Redaktor bei der Pressebildagentur Keystone, Zürich, von 2000-2014 Redaktor bei der Fachzeitschrift Tec21. Seit 2006 Partner von Häusler + Weidmann in Zürich: Bücher, Ausstellungen, Inventare, Texte, Redaktion, Fotografie, Führungen, Veranstaltungen und Beratung in den Bereichen Baukultur, Sozial-, Industrie- und Verkehrsgeschichte, Denkmalpflege, Siedlungs- und Ortsentwicklung.

Weitere Titel von Weidmann, Ruedi

Filters
Sort
display