Suchen

Unterholzer, Carmen C.: Es lohnt sich, einen Stift zu haben

Schreiben in der systemischen Therapie und Beratung
Erzählungen gehören zu jeder Psychotherapie. Ist es ein Unterschied, ob Klienten in der Therapie "nur" reden oder ob sie auch schreiben? Obwohl viele Menschen zur Feder greifen, weiß man wenig darüber, wann Schreiben hilft, wann es schadet, wie Texte gestaltet sein müssen, um heilsame Effekte hervorzubringen. Carmen C. Unterholzer positioniert das Schreiben innerhalb der systemischen Therapie und leuchtet das Verhältnis zwischen Literatur und Therapie aus. Sie zeigt, wie andere therapeutische Ansätze das Schreiben einsetzen und präsentiert die Vielfalt schriftlicher Interventionen in der systemischen Psychotherapie. Die Autorin arbeitet Ideen aus, wann welche Textgattung in welchem Veränderungsprozess für Klienten sinnvoll sein könnte und wie therapeutisches Schreiben im Einzelsetting und in Gruppenpsychotherapien eingesetzt werden kann. Viele Beispiele aus der therapeutischen Arbeit geben Einblick in die Praxis und bestätigen den berühmten Satz von Gertrude Stein: Es lohnt sich einen Stift zu haben. "Ich kann allen Psychotherapeuten und Beratern dieses Buch ans Herz legen - den Systemikern wie auch allen anderen, die sich für den therapeutischen Einsatz des Schreibens interessieren." Kirsten von Sydow
Autor Unterholzer, Carmen C.
Verlag Carl Auer
Einband Buch
Erscheinungsjahr 2017
Seitenangabe 229 S.
Meldetext Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
Ausgabekennzeichen Deutsch
Abbildungen KART
Masse H21.5 cm x B13.5 cm x D2.0 cm 330 g
Reihe Systemische Therapie
Erzählungen gehören zu jeder Psychotherapie. Ist es ein Unterschied, ob Klienten in der Therapie "nur" reden oder ob sie auch schreiben? Obwohl viele Menschen zur Feder greifen, weiß man wenig darüber, wann Schreiben hilft, wann es schadet, wie Texte gestaltet sein müssen, um heilsame Effekte hervorzubringen. Carmen C. Unterholzer positioniert das Schreiben innerhalb der systemischen Therapie und leuchtet das Verhältnis zwischen Literatur und Therapie aus. Sie zeigt, wie andere therapeutische Ansätze das Schreiben einsetzen und präsentiert die Vielfalt schriftlicher Interventionen in der systemischen Psychotherapie. Die Autorin arbeitet Ideen aus, wann welche Textgattung in welchem Veränderungsprozess für Klienten sinnvoll sein könnte und wie therapeutisches Schreiben im Einzelsetting und in Gruppenpsychotherapien eingesetzt werden kann. Viele Beispiele aus der therapeutischen Arbeit geben Einblick in die Praxis und bestätigen den berühmten Satz von Gertrude Stein: Es lohnt sich einen Stift zu haben. "Ich kann allen Psychotherapeuten und Beratern dieses Buch ans Herz legen - den Systemikern wie auch allen anderen, die sich für den therapeutischen Einsatz des Schreibens interessieren." Kirsten von Sydow
Fr. 36.50
Verfügbarkeit: Am Lager
ISBN: 978-3-8497-0176-5
Verfügbarkeit: Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen

Über den Autor Unterholzer, Carmen C.

Carmen C. Unterholzer, Dr. phil., systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie am Institut für systemische Therapie, Wien; Lehrtherapeutin der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Systemische Therapie und Studien, Wien (ÖAS); Weiterbildung in Poesie- und Bibliotherapie (Fritz-Perls-Institut, Düsseldorf) und Hypnotherapie (nach Milton H. Erickson); mehrjährige Lehrtätigkeit an der Universität Innsbruck; langjährige Erfahrung als Leiterin von Seminaren, Coaching- und Supervisionstätigkeit im Bildungs- und Sozialbereich; in der Erwachsenenbildung und in der Aus- und Fortbildung für Psychotherapeuten tätig. Arbeitsschwerpunkte: therapeutisches Schreiben und andere kreative Methoden in der systemischen Psychotherapie, systemische Gruppenpsychotherapie, Essstörungen, Depression, Burnout, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Achtsamkeit, Externalisieren und Internalisieren in der systemischen Psychotherapie, Schreibcoaching.

Weitere Titel von Unterholzer, Carmen C.

Filters
Sort
display