Suchen

Schwartz, Selby Wynn: Wir waren Sappho

»Was wir wollten? Fu?rs Erste das, was der anderen Ha?lfte der Bevo?lkerung allein durch ihre Geburt zugestanden worden war.«

In ihrem fu?r den Booker-Preis nominierten Roman beleuchtet Selby Wynn Schwartz ein zu Unrecht vergessenes Kapitel feministischer Geschichte: Von der italienischen Frauenrechtlerin Lina Poletti u?ber Colette und Sarah Bernard bis zur großen Virginia Woolf verknu?pft sie Schicksale historischer Perso?nlichkeiten zwischen Italien, Griechenland, London und Salons in Paris. Ihre u?bersprudelnd kreative fiktionalisierte Biografie folgt den Erlebnissen einer Gruppe genialer Feministinnen, Queers, Ku?nstlerinnen und Schriftstellerinnen der Jahrhundertwende, die sich allesamt nicht ins Frauenbild ihrer Zeit fu?gen wollen, auf ihrem Weg zu Freiheit und Selbstbestimmung. Wie ein Leuchtturm steht die antike Dichterin Sappho u?ber alledem, ihre Lyrik dient den Protagonist*innen als Vorbild und Inspiration.

Schwartz' vielstimmiger, episodenhafter Roman macht mit seiner poetischen Sprache lesbische und feministische Geschichte auf einzigartige Weise greifbar. Er wu?rdigt Pionier*innen der Vergangenheit und ist zugleich hochaktuell und gibt Hoffnung fu?r die Zukunft.

»Auf atemlose, sinnliche Art und Weise schön... Ein ganz und gar neuartiges und notwendiges Buch.« The Guardian

»Schwartz gelingt mit ihrer Zusammenstellung der zum Teil spekulativen biographischen Episoden eine Gesamtkomposition, die einen enormen Lesesog erzeugt [?]« Stephanie Kuhnen / L-Mag


Autor Schwartz, Selby Wynn
Verlag Schöffling
Einband Fester Einband
Erscheinungsjahr 2024
Seitenangabe 304 S.
Meldetext Lieferbar in 24 Stunden
Ausgabekennzeichen Deutsch
Abbildungen Gebunden
Masse H20.5 cm x B12.5 cm x D2.7 cm 432 g
»Was wir wollten? Fu?rs Erste das, was der anderen Ha?lfte der Bevo?lkerung allein durch ihre Geburt zugestanden worden war.«

In ihrem fu?r den Booker-Preis nominierten Roman beleuchtet Selby Wynn Schwartz ein zu Unrecht vergessenes Kapitel feministischer Geschichte: Von der italienischen Frauenrechtlerin Lina Poletti u?ber Colette und Sarah Bernard bis zur großen Virginia Woolf verknu?pft sie Schicksale historischer Perso?nlichkeiten zwischen Italien, Griechenland, London und Salons in Paris. Ihre u?bersprudelnd kreative fiktionalisierte Biografie folgt den Erlebnissen einer Gruppe genialer Feministinnen, Queers, Ku?nstlerinnen und Schriftstellerinnen der Jahrhundertwende, die sich allesamt nicht ins Frauenbild ihrer Zeit fu?gen wollen, auf ihrem Weg zu Freiheit und Selbstbestimmung. Wie ein Leuchtturm steht die antike Dichterin Sappho u?ber alledem, ihre Lyrik dient den Protagonist*innen als Vorbild und Inspiration.

Schwartz' vielstimmiger, episodenhafter Roman macht mit seiner poetischen Sprache lesbische und feministische Geschichte auf einzigartige Weise greifbar. Er wu?rdigt Pionier*innen der Vergangenheit und ist zugleich hochaktuell und gibt Hoffnung fu?r die Zukunft.

»Auf atemlose, sinnliche Art und Weise schön... Ein ganz und gar neuartiges und notwendiges Buch.« The Guardian

»Schwartz gelingt mit ihrer Zusammenstellung der zum Teil spekulativen biographischen Episoden eine Gesamtkomposition, die einen enormen Lesesog erzeugt [?]« Stephanie Kuhnen / L-Mag


CHF 37.00
Verfügbarkeit: Am Lager
ISBN: 978-3-89561-806-2
Verfügbarkeit: Lieferbar in 24 Stunden

Über den Autor Schwartz, Selby Wynn

Selby Wynn Schwartz promovierte an der University of California, Berkeley, in Vergleichender Literaturwissenschaft. Derzeit unterrichtet sie Schreiben an der Stanford University. Die preisgekro?nte Schriftstellerin stand mit ihrem Debu?troman Wir waren Sappho auf der Longlist fu?r den Booker-Preis 2022.

Luca Mael Milsch studierte Literaturwissenschaften in Hannover und Berlin, schreibt und u?bersetzt Lyrik und Prosa, zuletzt Andrew Sean Greer und Mason Deaver, und moderiert Lesungen. Das Romandebu?t Sieben Sekunden Luft erscheint im Ma?rz 2024 im Haymon Verlag.

Weitere Titel von Schwartz, Selby Wynn

Filters
Sort
display