Suchen

Meyer, Werner: Die Wahrheit hinter dem Mythos

Die Entstehung der Schweiz
Die Schweiz und ihre Gründungsmythen Mythen sind eine historische Realität. Ihr Inhalt besteht aber nicht aus Fakten, sondern spiegelt politische oder religiöse Wertvorstellungen wider und stützt sich dabei auf literarische Traditionen. Deutung und Bewertung sind wandelbar. Die Geschichtswissenschaft hat sich deshalb mit den Urhebern, den Inhalten und der Verbreitung von Mythen auseinanderzusetzen; sie soll aber keinesfalls Mythen als historische Ereignisse ausgeben. In diesem Sinne beschäftigen sich die Autoren mit den überlieferten Mythen um die Entstehung der Schweizer Eidgenossenschaft und konfrontieren diese mit den interdisziplinär ermittelten Fakten. So ergibt sich aus den Schriftquellen und den archäologischen Befunden für die Innerschweiz der Zeit um 1300 ein Geschichtsbild, das sich mit den chronikalischen Erzählungen des ausgehenden Mittelalters nicht zur Deckung bringen lässt. Tell hat nie gelebt. Die Erzählung vom Apfelschuss beruht auf einer literarischen Vorlage aus Skandinavien. Ein Burgenbruch im Sinne eines "Freiheitskrieges" hat nie stattgefunden. Urkundliche Belege für tyrannische Habsburger Vögte fehlen. So muss letztlich die Frage, was sich um 1300 in der Innerschweiz tatsächlich zugetragen hat und wie es bis um die Mitte des 14. Jahrhunderts zur Bildung der "Achtörtigen Eidgenossenschaft gekommen ist", neu untersucht werden. Mit diesem Buch legen die beiden Autoren ihre ebenso spannenden wie erhellenden Ergebnisse vor."Ausgerechnet der langjährige Oberwaldner Staatsarchivar Angelo Garovi hilft mit, den Freiheitshelden endgültig zu entmystifizieren. Er tut dies zusammen mit dem Mittelalterarchäologen Werner Meyer... Ein Buch zur Schweizer Geschichte, das einen kaum mehr loslässt." (Romano Cuonz, Luzerner Zeitung, 04.03.2023)
Autor Meyer, Werner
Verlag Nünnerich-Asmus
Einband Fester Einband
Erscheinungsjahr 2023
Seitenangabe 304 S.
Meldetext Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
Ausgabekennzeichen Deutsch
Masse H27.0 cm x B21.0 cm
Auflage 3. A.
Die Schweiz und ihre Gründungsmythen Mythen sind eine historische Realität. Ihr Inhalt besteht aber nicht aus Fakten, sondern spiegelt politische oder religiöse Wertvorstellungen wider und stützt sich dabei auf literarische Traditionen. Deutung und Bewertung sind wandelbar. Die Geschichtswissenschaft hat sich deshalb mit den Urhebern, den Inhalten und der Verbreitung von Mythen auseinanderzusetzen; sie soll aber keinesfalls Mythen als historische Ereignisse ausgeben. In diesem Sinne beschäftigen sich die Autoren mit den überlieferten Mythen um die Entstehung der Schweizer Eidgenossenschaft und konfrontieren diese mit den interdisziplinär ermittelten Fakten. So ergibt sich aus den Schriftquellen und den archäologischen Befunden für die Innerschweiz der Zeit um 1300 ein Geschichtsbild, das sich mit den chronikalischen Erzählungen des ausgehenden Mittelalters nicht zur Deckung bringen lässt. Tell hat nie gelebt. Die Erzählung vom Apfelschuss beruht auf einer literarischen Vorlage aus Skandinavien. Ein Burgenbruch im Sinne eines "Freiheitskrieges" hat nie stattgefunden. Urkundliche Belege für tyrannische Habsburger Vögte fehlen. So muss letztlich die Frage, was sich um 1300 in der Innerschweiz tatsächlich zugetragen hat und wie es bis um die Mitte des 14. Jahrhunderts zur Bildung der "Achtörtigen Eidgenossenschaft gekommen ist", neu untersucht werden. Mit diesem Buch legen die beiden Autoren ihre ebenso spannenden wie erhellenden Ergebnisse vor."Ausgerechnet der langjährige Oberwaldner Staatsarchivar Angelo Garovi hilft mit, den Freiheitshelden endgültig zu entmystifizieren. Er tut dies zusammen mit dem Mittelalterarchäologen Werner Meyer... Ein Buch zur Schweizer Geschichte, das einen kaum mehr loslässt." (Romano Cuonz, Luzerner Zeitung, 04.03.2023)
CHF 42.50
Verfügbarkeit: Am Lager
ISBN: 978-3-96176-211-8
Verfügbarkeit: Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen

Über den Autor Meyer, Werner

Werner Meyer, Prof. em. Dr. phil., Promotion und Habilitation an der Universität Basel. Ordinariat für Geschichte und Archäologie des Mittelalters. Ausgrabungen in der Schweiz, in Syrien und in Bhutan. Wissenschaftspreis der Stadt Basel.

Angelo Garovi, Dr. phil. habil., Studium der Germanistik, Rechtsgeschichte und Musikwissenschaft in Zürich, Bern, Heidelberg und Mailand. 1981 bis 2006 Staatsarchivar des Kantons Obwalden. Lehraufträge an verschiedenen Universitäten.

Weitere Titel von Meyer, Werner

Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft

Schregenberger, Katrin
Rettung vom Totenwagen

Als Zweijähriger aus dem KZ Bergen-Belsen in die Schweiz
CHF 34.00

Debreczeni, József
Kaltes Krematorium

Bericht aus dem Land namens Auschwitz | Mit einem Nachwort von Carolin Emcke
CHF 36.50

Lau, Thomas
Zürich

Kleine Stadtgeschichte
CHF 38.90

Paolini, Christopher
Murtagh - Eine dunkle Bedrohung

Christopher Paolinis Weltbestseller in prachtvoller Deluxe-Ausstattung mit spektakulärem Farbschnitt. Roman
CHF 42.90
Filters
Sort
display