Suchen

Lieb, Klaus: 50 Fälle Psychiatrie und Psychotherapie

Typische Fallgeschichten aus der Praxis
50 typische Fallgeschichten, wie man sie in Praxis und Klinik antreffen kann, werden mit originalgetreuen Untersuchungsergebnissen angereichert und schaffen so eine realistische Kliniksituation. Das Buch vermittelt Kenntnisse der wichtigsten Fallkonstellationen und ihrer psychiatrisch-psychotherapeutischen Diagnostik sowie praktische Kenntnisse in den medikamentösen Behandlungsverfahren und führt in wichtige Prinzipien der psychotherapeutischen Behandlung ein. Ideal zur Vorlesungsbegleitung, zur Überprüfung des Wissens vor dem schriftlichen oder mündlichen Examen oder als Vorlage für problemorientiertes Lernen. Neu in der 6. Auflage: Die gelungene inter- und intraprofessionelle Übergabe; die 7 Rollen des Arztes + ärztliche Kompetenzen --> Extra-Übersicht für alle Kapitel; 4 neue Kapitel: Wochenbettdepression, pathologischer Internetgebrauch, Intoxikation und drogeninduzierte Psychose, Geschlechtsdysphorie
Autor Lieb, Klaus
Verlag Urban & Fischer/Elsevier
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr 2020
Seitenangabe 360 S.
Meldetext Lieferbar in 24 Stunden
Ausgabekennzeichen Deutsch
Abbildungen farbige Illustrationen
Masse H24.0 cm x B17.0 cm x D1.8 cm 690 g
Auflage 6. A.
Reihe Fälle
50 typische Fallgeschichten, wie man sie in Praxis und Klinik antreffen kann, werden mit originalgetreuen Untersuchungsergebnissen angereichert und schaffen so eine realistische Kliniksituation. Das Buch vermittelt Kenntnisse der wichtigsten Fallkonstellationen und ihrer psychiatrisch-psychotherapeutischen Diagnostik sowie praktische Kenntnisse in den medikamentösen Behandlungsverfahren und führt in wichtige Prinzipien der psychotherapeutischen Behandlung ein. Ideal zur Vorlesungsbegleitung, zur Überprüfung des Wissens vor dem schriftlichen oder mündlichen Examen oder als Vorlage für problemorientiertes Lernen. Neu in der 6. Auflage: Die gelungene inter- und intraprofessionelle Übergabe; die 7 Rollen des Arztes + ärztliche Kompetenzen --> Extra-Übersicht für alle Kapitel; 4 neue Kapitel: Wochenbettdepression, pathologischer Internetgebrauch, Intoxikation und drogeninduzierte Psychose, Geschlechtsdysphorie
Fr. 45.90
Verfügbarkeit: Am Lager
ISBN: 978-3-437-43355-9
Verfügbarkeit: Lieferbar in 24 Stunden

Über den Autor Lieb, Klaus

Prof. Dr. med. Klaus Lieb ist Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz sowie wissenschaftlicher Geschäftsführer des Leibniz-Instituts für Resilienzforschung (LIR Mainz; früher Deutsches Resilienz Zentrum). Er studierte Humanmedizin und Philosophie und ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Resilienz, affektive Störungen und Interessenkonflikte/ärztliche Unabhängigkeit. Er wurde psychotherapeutisch mit verhaltens- und schematherapeutischem Schwerpunkt sowie in Dialektisch-behavioraler Therapie (DBT) ausgebildet.

Prof. Dr. med. Bernd Heßlinger ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und in eigener Praxis in Waldkirch tätig. Er studierte Humanmedizin und schloss seine Facharztweiterbildung an der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg ab. Dort war er bis zu seiner Niederlassung im Jahr 2012 Oberarzt. Er wurde psychotherapeutisch mit verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt sowie in Dialektisch-behavioraler Therapie (DBT) ausgebildet.

PD Dr. med. Nadine Dreimüller (MME) ist Oberärztin an der der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz sowie Unterrichtsbeauftragte der Klinik. Sie studierte Humanmedizin und ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. Im Jahr 2016 schloss sie ihr Masterstudium zum "Master of Medical Eduction" ab. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen affektive Störungen und Lehrforschung in der Medizin. Sie wurde psychotherapeutisch mit verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt ausgebildet.

PD Dr. phil. Gitta Jacob ist leitende Psychotherapeutin der GAIA AG Hamburg. Sie studierte Psychologie und ist Psychologische Psychotherapeutin. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen E-Health und Schematherapie. Sie wurde psychotherapeutisch mit verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt ausgebildet und hat einen Weiterbildungsschwerpunkt in Schematherapie.

Weitere Titel von Lieb, Klaus

Filters
Sort
display