Suchen

Hoffmann, Felix (Hrsg.): Magnum. A World of Photography

Wie entstehen weltbekannte Bilder? Warum werden sie veröffentlicht und warum landen sie später in einem Archiv? In der Eröffnungsausstellung Magnum. A World of Photography setzt sich das FOTO ARSENAL WIEN mit Distributions- und Archivierungsstrategien am Beispiel der weltweit bekannten Agentur Magnum Photos auseinander. Einblicke in unentdeckte und sonst geheime Arbeitsprozesse vom Kontaktbogen, über Vintage-Ausbelichtungen bis zu Dunkelkammerarbeiten geben Einblick in die Welt der Fotografie. Gezeigt werden über 300 Exponate von Kontaktbögen, Dia-Positiven, Vintage-Fotografien und Büchern - von Robert Capa, Dennis Stock, Inge Morath, René Burri bis Susan Meiselas und Martin Parr.
Autor Hoffmann, Felix (Hrsg.)
Verlag Steidl
Einband Fester Einband
Erscheinungsjahr 2025
Seitenangabe 256 S.
Meldetext Lieferbar in 24 Stunden
Ausgabekennzeichen Englisch
Masse H27.0 cm x B23.3 cm x D2.0 cm 1'235 g
Wie entstehen weltbekannte Bilder? Warum werden sie veröffentlicht und warum landen sie später in einem Archiv? In der Eröffnungsausstellung Magnum. A World of Photography setzt sich das FOTO ARSENAL WIEN mit Distributions- und Archivierungsstrategien am Beispiel der weltweit bekannten Agentur Magnum Photos auseinander. Einblicke in unentdeckte und sonst geheime Arbeitsprozesse vom Kontaktbogen, über Vintage-Ausbelichtungen bis zu Dunkelkammerarbeiten geben Einblick in die Welt der Fotografie. Gezeigt werden über 300 Exponate von Kontaktbögen, Dia-Positiven, Vintage-Fotografien und Büchern - von Robert Capa, Dennis Stock, Inge Morath, René Burri bis Susan Meiselas und Martin Parr.
CHF 51.90
Verfügbarkeit: Am Lager
ISBN: 978-3-96999-463-4
Verfügbarkeit: Lieferbar in 24 Stunden

Über den Autor Hoffmann, Felix (Hrsg.)

Felix Hoffmann ist Ausstellungsmacher, Bild- und Kulturwissenschaftler und Gründungsdirektor des Zentrums für Fotografie und Lens Based Media FOTO ARSENAL WIEN und Direktor der FOTO WIEN. In diesem Bereich hat er 2023/24 Ausstellungen u.a. mit Beate Gütschow, Mari Katayama und die Gruppenausstellung »Crossing Lines. Politics of Images« kuratiert. Von 2005 bis 2022 war er Chefkurator der C/O Berlin Foundation, wo er für Ausstellungen, Programme und Strategie zuständig war. Er hat Bücher herausgegeben und Texte verfasst, kuratierte zahlreiche Ausstellungen darunter Nan Goldin (2009), Robert Mapplethorpe, Peter Lindbergh (2011), Gordon Parks (2014) oder Ren Hang und Elfie Semotan (2018), sowie Themenausstellungen wie »unheimlich vertraut. Bilder vom Terror« (2011), »Das letzte Bild. Fotografie und Tod« (2018) oder »Send me an Image. From Postcards to Social Media« (2020).

Weitere Titel von Hoffmann, Felix (Hrsg.)

Filters
Sort
display