Suchen

Hauser Grieco, Ursula (Hrsg.): Weiterleben nach Flucht und Trauma

Konzepte für die Arbeit mit besonders vulnerablen Geflüchteten

Geflüchtete Kinder, Jugendliche und Mütter mit Kleinkindern sind besonders vulnerabel und benötigen in spezieller Weise psychotherapeutische, psychiatrische und sozialintegrative Hilfe. Die Autor*innen dieses Buches zeigen in einer praxisnahen Darstellung des Modellprojekts aacho, wie bindungs- und entwicklungsorientierte, kultursensible und traumaspezifische therapeutische Herangehensweisen es ermöglichen, den individuellen Bedürfnissen von Geflüchteten zu entsprechen. Es wird deutlich, dass interdisziplinäre Zusammenarbeit, lokale und niederschwellige Vernetzungsangebote sowie Gruppentherapien besonders geeignet sind, um geflüchteten Menschen zu begegnen und sie dort abzuholen, wo sie aufgrund ihrer Biografie und in ihrer aktuellen Lebenswelt stehen. In einer Kombination aus systemischen und psychodynamischen Perspektiven zeigt das Buch neue Wege für die Arbeit mit besonders vulnerablen Geflüchteten auf.

Mit Beiträgen von A. von Ditfurth, U. Hauser-Grieco, B. Hirsbrunner, A. Hofer, S. Hotz, F. Kienzle, B. Küchenhoff, M. Leuzinger-Bohleber, L. Meyer, A. Moreno, F. Omlin, H. Ospelt, M. Ottiger, S. Ruef, G. Rumpel, S. Rumpel, M. Schmuziger, A. Stulz-Koller, A. Trevisan, L. Wade-Bohleber und A. von Wyl


Autor Hauser Grieco, Ursula (Hrsg.)
Verlag Psychosozial Verlag GbR
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr 2022
Seitenangabe 325 S.
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Ausgabekennzeichen Deutsch
Masse H20.6 cm x B14.5 cm x D2.4 cm 476 g
Reihe Therapie & Beratung
Verlagsartikelnummer 3219

Geflüchtete Kinder, Jugendliche und Mütter mit Kleinkindern sind besonders vulnerabel und benötigen in spezieller Weise psychotherapeutische, psychiatrische und sozialintegrative Hilfe. Die Autor*innen dieses Buches zeigen in einer praxisnahen Darstellung des Modellprojekts aacho, wie bindungs- und entwicklungsorientierte, kultursensible und traumaspezifische therapeutische Herangehensweisen es ermöglichen, den individuellen Bedürfnissen von Geflüchteten zu entsprechen. Es wird deutlich, dass interdisziplinäre Zusammenarbeit, lokale und niederschwellige Vernetzungsangebote sowie Gruppentherapien besonders geeignet sind, um geflüchteten Menschen zu begegnen und sie dort abzuholen, wo sie aufgrund ihrer Biografie und in ihrer aktuellen Lebenswelt stehen. In einer Kombination aus systemischen und psychodynamischen Perspektiven zeigt das Buch neue Wege für die Arbeit mit besonders vulnerablen Geflüchteten auf.

Mit Beiträgen von A. von Ditfurth, U. Hauser-Grieco, B. Hirsbrunner, A. Hofer, S. Hotz, F. Kienzle, B. Küchenhoff, M. Leuzinger-Bohleber, L. Meyer, A. Moreno, F. Omlin, H. Ospelt, M. Ottiger, S. Ruef, G. Rumpel, S. Rumpel, M. Schmuziger, A. Stulz-Koller, A. Trevisan, L. Wade-Bohleber und A. von Wyl


Fr. 54.50
Verfügbarkeit: Am Lager
ISBN: 978-3-8379-3219-5
Verfügbarkeit: Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen

Alle Bände der Reihe "Therapie & Beratung" mit Band-Nummer

Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft

Ludewig, Revital (Hrsg.)
Aussagepsychologie für die Rechtspraxis

Zwischen Wahrheit und Lüge
Fr. 100.00

Ehlers, Cathrin
Sexualerziehung bei Jugendlichen - Unterrichtsmaterialien mit CD-ROM

mit körperlicher und geistiger Behinderung (5. bis 9. Klasse)
Fr. 46.90
Filters
Sort
display