DOROTHY GALLAGHER wurde 1935 als Tochter russisch-jüdischer Emigranten in New York geboren. Die Welt ihrer Kindheit in Washington Heights war bunt und wild: Im Wohnzimmer hing ein Porträt von Lenin, den sie fu?r ihren Großvater hielt. Obwohl ihre Eltern größte Vorbehalte gegen alles Bourgeoise hatten, wurde die kleine Dorothy fu?r Partys bei Macy's eingekleidet. Behalten durfte sie die Kleider natürlich nicht, nach der Party wurden sie wieder zurückgebracht. Ihr Studium konnte Gallagher nicht beenden, weil sie vom College geschmissen wurde. Eine ganze Weile schrieb sie Artikel u?ber die Welt der Reichen und Schönen, um sich finanziell u?ber Wasser zu halten, ehe sie schließlich Redakteurin beim Magazin Redbook wurde und als Journalistin reüssierte. Später machte sie sich selbstständig, schrieb u.a. fu?r die New York Times und Grand Street. Zu ihren Büchern zählen das Memoir Life Stories, Hannah's Daughters, ein Bericht über eine matrilineale Familie, und All the Right Enemies, die Biographie des italienischamerikanischen Anarchisten Carlo Tresca.
LINA SCHEYNIUS, 1981 in Vänersborg, Schweden, geboren, hat das Coverbild fu?r Und was ich dir noch erzählen wollte fotografiert. Sie macht atemberaubende Aufnahmen von Akten und Stillleben sowie Selbstporträts. Ihre Fotografien fangen Facetten von Intimität und Schönheit ein, die gewöhnlich verborgen bleiben, wie herausgerissene Seiten aus einem Tagebuch. Manchmal leuchtend, dann wieder verschwommen - immer intensiv und zum Nachdenken anregend -, lesen sich ihre Bilder wie Poesie. Scheynius' Ästhetik vermittelt unumstößliche Wahrheiten und offenbart das Zarte, das gesehen zu werden verdient. Ihre Bilder wurden weltweit in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt. Fu?r das Jahr 2012 übernahm Scheynius die wöchentliche Bildkolumne im ZEITmagazin von Jürgen Teller. Lina Scheynius lebt und arbeitet in London, und ihre Lieblingsblume ist die Holzanemone.