Suchen

Epiney, Astrid: Datenschutzrecht in der Schweiz

Eine Einführung in das Datenschutzgesetz des Bundes, mit besonderem Akzent auf den für Bundesorgane relevanten Vorgaben
Die vorliegende Einführung in das totalrevidierte Datenschutzgesetz des Bundes - welches am 1. September 2023 in Kraft tritt - vermittelt die wesentlichen Grundsätze und die Systematik des für die Bundesorgane massgeblichen Datenschutzrechts. Dabei geht es einerseits um einige allgemeine datenschutzrechtliche Konzepte und Grundsätze; andererseits werden spezifisch für die öffentlichen (Bundes-) Organe relevante Aspekte erörtert, dies jeweils unter ausführlicher Bezugnahme auf konkrete Fälle und Urteile. Da die Rechtslage in der Schweiz in verschiedener Hinsicht durch völker- und europarechtliche Vorgaben geprägt ist, werden auch diese berücksichtigt. Dabei geht es neben der EMRK und der Datenschutzkonvention des Europarates auch um das Recht der EU (hier u.a. um die sogenannte Datenschutzgrundverordnung), welches massgeblich durch die Rechtsprechung des EuGH geprägt ist.
Autor Epiney, Astrid
Verlag Stämpfli Verlag
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr 2023
Seitenangabe 240 S.
Meldetext Lieferbar in 24 Stunden
Ausgabekennzeichen Deutsch
Abbildungen broschiert
Masse H22.8 cm x B15.4 cm x D1.8 cm 262 g
Verlagsartikelnummer 53820299
Die vorliegende Einführung in das totalrevidierte Datenschutzgesetz des Bundes - welches am 1. September 2023 in Kraft tritt - vermittelt die wesentlichen Grundsätze und die Systematik des für die Bundesorgane massgeblichen Datenschutzrechts. Dabei geht es einerseits um einige allgemeine datenschutzrechtliche Konzepte und Grundsätze; andererseits werden spezifisch für die öffentlichen (Bundes-) Organe relevante Aspekte erörtert, dies jeweils unter ausführlicher Bezugnahme auf konkrete Fälle und Urteile. Da die Rechtslage in der Schweiz in verschiedener Hinsicht durch völker- und europarechtliche Vorgaben geprägt ist, werden auch diese berücksichtigt. Dabei geht es neben der EMRK und der Datenschutzkonvention des Europarates auch um das Recht der EU (hier u.a. um die sogenannte Datenschutzgrundverordnung), welches massgeblich durch die Rechtsprechung des EuGH geprägt ist.
CHF 100.00
Verfügbarkeit: Am Lager
ISBN: 978-3-7272-3858-1
Verfügbarkeit: Lieferbar in 24 Stunden

Weitere Titel von Epiney, Astrid

Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft

Jaico, Carlos
Whistleblowing

Perspectives en droit suisse et législation comparée
CHF 50.00

Schwestermann, Mark-Anthony
Bekämpfung von Altersdiskriminierung im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis

Unter Berücksichtigung sozialversicherungsrechtlicher Aspekte und Bezugnahme zum Recht der EU
CHF 128.00
Filters
Sort
display