Suchen

Egger, Oswald: Herde der Rede

Poem | Georg-Büchner-Preis 2024

»Die Erde - kaum auszumalen - ist der Rede interieur.« Und die Herde der Rede aggregieren in »Vorstufen der Verschmelzung von Figurenreihen, die vor dem ruhenden Auge vorüberziehen« ein Poem von mehr als 1000 neunzeiligen Strophen, »Stanzen aus diskreter Stetigkeit«. Da schläft Poemander, Hirte der Hermetika, schürt und hütet die Herde seiner überlieferung, welche ihr »Wachsein in Sprache« erhellt. Der opulente Gedichtband deutet zudem in Glossen sowie ikonischen Lese- und Orientierungshilfen die Möglichkeiten von Lyrik an: ohne hemdsärmelige »Krempel der reinen Vernunft« dort, wo Sprache aufhört, Kritik ihrer Urteilskraft zu sein, »zunft ihrer Zukunft« einzugehen in ein selbstredendes Moiré der Rede. Ein Gegengedicht, das Aufmerksamkeit, Erwartung und Erinnerung wortgetreu verflicht in Strängen der lyrischen Tradition. Ekloge, Ode und Lehrgedicht in einem - als anschaulich präzis konzipierte, sinnliche Verstrickung: »Nach und nach ist Poesie alles in allem ein Bild.«

»Für den Leser und mehr noch für den Hörer des Texts ergibt sich eine eigenartige Oszillation zwischen Klang und Bedeutung, die Aufmerksamkeit wird gleichsam ins Schweben gebracht zwischen Wörtern und Worten, will heißen zwischen Lautgestalt und Sinngehalt des verwendeten Sprachmaterials. Auf der Sinnebene ist Eggers Dichtwerk - am ehesten wohl von Lukrez, von Vergil her - zu begreifen als eine hymnische Rede zur Feier der Erde, zugleich als ein vielstimmig instrumentiertes Hoheslied, in dem und durch das die Rede sich selbst feiert. Hier wird einmal wieder, in Abweichung vom üblichen apokalyptischen Plauderton heutiger Trendpoesie, ohne Scheu und Vorbehalte auf das gesetzt, nämlich auf die konkret gegebene, sinnlich erfahrbare Ding- und Wortwelt. Als heitere Erhabenheit könnte man die Tonlage bezeichnen, die Oswald Egger in seinem symphonischen Großgedicht subtil austariert und mit staunenswerter Konsequent durchhält. [...] Eggers 'poemandernder' Text ist, was seine Bewerkstelligung betrifft, das Ergebnis vielfacher anagrammatischer Entfaltungen und stellt insgesamt so etwas wie eine verbale Klöppelarbeit dar - mit intensiven Verknotungen, aber auch mit löchrigen Stellen: ein Netzwerk ohne Mitte, ohne Saum. Das Poem erwächst (erwächst viel mehr, als daß es 'gemacht' würde) aus ein paar wenigen Wortnestern, die über immer wieder neue Lautassoziationen einen Vers um den andern, Strophe um Strophe, Gesang um Gesang generieren. Der Klang, der Gleichklang kommt durchweg vor dem Sinn; oder umgekehrt - der Sinn ergibt sich (falls er sich ergibt) aus dem Klangleib der Wörter und aus deren lautlicher Konjunktion. [...] Oswald Eggers Dichtung ist Sprachkunst pur. [...] Da die Bedeutungsebene weitgehend ausgeblendet bleibt, sollte man beim Lesen zuallererst hinhören auf das was schwarz auf weiß dasteht. Wer den Text und die in ihm gespeicherten virtuellen Klangereignisse so zu erschließen vermag, der wird auch seinen Sinn begriffen haben.«
Autor Egger, Oswald
Verlag Suhrkamp
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr 1999
Seitenangabe 304 S.
Meldetext Lieferbar in 24 Stunden
Ausgabekennzeichen Deutsch
Masse H17.6 cm x B10.8 cm x D1.5 cm 179 g
Auflage 2. A.
Reihe edition suhrkamp
Verlagsartikelnummer 12109

»Die Erde - kaum auszumalen - ist der Rede interieur.« Und die Herde der Rede aggregieren in »Vorstufen der Verschmelzung von Figurenreihen, die vor dem ruhenden Auge vorüberziehen« ein Poem von mehr als 1000 neunzeiligen Strophen, »Stanzen aus diskreter Stetigkeit«. Da schläft Poemander, Hirte der Hermetika, schürt und hütet die Herde seiner überlieferung, welche ihr »Wachsein in Sprache« erhellt. Der opulente Gedichtband deutet zudem in Glossen sowie ikonischen Lese- und Orientierungshilfen die Möglichkeiten von Lyrik an: ohne hemdsärmelige »Krempel der reinen Vernunft« dort, wo Sprache aufhört, Kritik ihrer Urteilskraft zu sein, »zunft ihrer Zukunft« einzugehen in ein selbstredendes Moiré der Rede. Ein Gegengedicht, das Aufmerksamkeit, Erwartung und Erinnerung wortgetreu verflicht in Strängen der lyrischen Tradition. Ekloge, Ode und Lehrgedicht in einem - als anschaulich präzis konzipierte, sinnliche Verstrickung: »Nach und nach ist Poesie alles in allem ein Bild.«

»Für den Leser und mehr noch für den Hörer des Texts ergibt sich eine eigenartige Oszillation zwischen Klang und Bedeutung, die Aufmerksamkeit wird gleichsam ins Schweben gebracht zwischen Wörtern und Worten, will heißen zwischen Lautgestalt und Sinngehalt des verwendeten Sprachmaterials. Auf der Sinnebene ist Eggers Dichtwerk - am ehesten wohl von Lukrez, von Vergil her - zu begreifen als eine hymnische Rede zur Feier der Erde, zugleich als ein vielstimmig instrumentiertes Hoheslied, in dem und durch das die Rede sich selbst feiert. Hier wird einmal wieder, in Abweichung vom üblichen apokalyptischen Plauderton heutiger Trendpoesie, ohne Scheu und Vorbehalte auf das gesetzt, nämlich auf die konkret gegebene, sinnlich erfahrbare Ding- und Wortwelt. Als heitere Erhabenheit könnte man die Tonlage bezeichnen, die Oswald Egger in seinem symphonischen Großgedicht subtil austariert und mit staunenswerter Konsequent durchhält. [...] Eggers 'poemandernder' Text ist, was seine Bewerkstelligung betrifft, das Ergebnis vielfacher anagrammatischer Entfaltungen und stellt insgesamt so etwas wie eine verbale Klöppelarbeit dar - mit intensiven Verknotungen, aber auch mit löchrigen Stellen: ein Netzwerk ohne Mitte, ohne Saum. Das Poem erwächst (erwächst viel mehr, als daß es 'gemacht' würde) aus ein paar wenigen Wortnestern, die über immer wieder neue Lautassoziationen einen Vers um den andern, Strophe um Strophe, Gesang um Gesang generieren. Der Klang, der Gleichklang kommt durchweg vor dem Sinn; oder umgekehrt - der Sinn ergibt sich (falls er sich ergibt) aus dem Klangleib der Wörter und aus deren lautlicher Konjunktion. [...] Oswald Eggers Dichtung ist Sprachkunst pur. [...] Da die Bedeutungsebene weitgehend ausgeblendet bleibt, sollte man beim Lesen zuallererst hinhören auf das was schwarz auf weiß dasteht. Wer den Text und die in ihm gespeicherten virtuellen Klangereignisse so zu erschließen vermag, der wird auch seinen Sinn begriffen haben.«
CHF 23.50
Verfügbarkeit: Am Lager
ISBN: 978-3-518-12109-2
Verfügbarkeit: Lieferbar in 24 Stunden

Alle Bände der Reihe "edition suhrkamp (ES)" mit Band-Nummer

Über den Autor Egger, Oswald

Oswald Egger wurde 1963 in Lana/Südtirol geboren. Seine Prosa und Gedichte sind in mehrere Sprachen übersetzt und wurden vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Georg-Büchner-Preis 2024. Seit 2011 ist er Professor für Sprache und Gestalt an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. 2014 erhielt er das Villa-Massimo-Stipendium, 2020 das Robert-Musil-Stipendium. Oswald Egger lebt und arbeitet auf der Raketenstation Hombroich.

Weitere Titel von Egger, Oswald

Filters
Sort
display