Suchen

Amjahid, Mohamed: Der weiße Fleck

Eine Anleitung zu antirassistischem Denken | Hochaktuelles?Sachbuch?zum Thema?Rassismus und Privilegien?

Eines?der wichtigsten Sachbücher unserer Zeit: "Eine Anleitung zu antirassistischem Denken"? 
In "Der weiße Fleck" zeigt Mohamed?Amjahid?die blinden Flecken unserer weißen Mehrheitsgesellschaft auf und erklärt, wie man es besser machen kann.?? 

Niemand möchte sich rassistisch verhalten. Viele tun es trotzdem. In "Der weiße Fleck" deckt der Journalist Mohamed?Amjahid?die Strukturen des Alltagsrassismus in Deutschland auf. Denn Diskriminierung ist auch dort, wo man sie vielleicht nicht vermutet und gerade weiße, privilegierte Personen, erklärt?Amjahid, verhalten sich oft - ohne es zu wollen - verletzend.?? 

Schonungslos entlarvt?Amjahid?in seinem fesselnden Sachbuch die Strukturen einer Gesellschaft, in der Privilegien darin bestehen, dass sie für die Privilegierten nahezu unsichtbar sind, während die anderen umso mehr unter ihnen leiden. Eindringlich und überraschend humorvoll macht?Amjahid?diese blinden Flecken unserer Gesellschaft sichtbar.

Mehr als bloße Anklage ist "Der weiße Fleck" deshalb auch eine Einladung, eigene Privilegien zu hinterfragen und den eigenen Rassismus wieder zu verlernen.? 

Brandaktuell und wichtig - dieses Buch sollte jeder gelesen haben?? 

Durch den gewaltsamen Mord an George Floyd im Sommer 2020 und die im Zuge dessen weltweit aufflammenden #BlackLivesMatter-Proteste gibt es ein neues Bewusstsein für strukturellen Rassismus in unserer Gesellschaft. "Der weiße Fleck" ist neben den Büchern von?Tupoka?Ogette und Alice?Hasters einer der wichtigsten Beiträge zur?Antirassismusdebatte?in Deutschland.?? 

?»Ein wichtiger Beitrag zur Debatte über rechtsextremes Gedankengut und strukturelle Diskriminierung« ??B5 aktuell "Das interkulturelle Magazin"? 

Statt nur aufzuzeigen, was falsch läuft, besticht Mohamed?Amjahids?Buch durch seine konstruktive Hands-on-Mentalität: 50 hilfreiche Tipps geben Anleitung für antirassistisches Denken und Handeln im Alltag. Ein ausführliches Glossar am Ende des Buches hilft beim Verständnis der Begrifflichkeiten. 

»Sehr ernst, auch sehr schwer - es ist ja auch ein sehr ernstes und schweres Thema. Und dafür ist das Buch erstaunlich komisch. Ich habe sehr oft geschmunzelt.«
Autor Amjahid, Mohamed
Verlag Piper Hardcover
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr 2021
Seitenangabe 224 S.
Meldetext Lieferbar in 24 Stunden
Ausgabekennzeichen Deutsch
Masse H20.5 cm x B13.6 cm x D1.9 cm 276 g
Auflage 5. A.

Eines?der wichtigsten Sachbücher unserer Zeit: "Eine Anleitung zu antirassistischem Denken"? 
In "Der weiße Fleck" zeigt Mohamed?Amjahid?die blinden Flecken unserer weißen Mehrheitsgesellschaft auf und erklärt, wie man es besser machen kann.?? 

Niemand möchte sich rassistisch verhalten. Viele tun es trotzdem. In "Der weiße Fleck" deckt der Journalist Mohamed?Amjahid?die Strukturen des Alltagsrassismus in Deutschland auf. Denn Diskriminierung ist auch dort, wo man sie vielleicht nicht vermutet und gerade weiße, privilegierte Personen, erklärt?Amjahid, verhalten sich oft - ohne es zu wollen - verletzend.?? 

Schonungslos entlarvt?Amjahid?in seinem fesselnden Sachbuch die Strukturen einer Gesellschaft, in der Privilegien darin bestehen, dass sie für die Privilegierten nahezu unsichtbar sind, während die anderen umso mehr unter ihnen leiden. Eindringlich und überraschend humorvoll macht?Amjahid?diese blinden Flecken unserer Gesellschaft sichtbar.

Mehr als bloße Anklage ist "Der weiße Fleck" deshalb auch eine Einladung, eigene Privilegien zu hinterfragen und den eigenen Rassismus wieder zu verlernen.? 

Brandaktuell und wichtig - dieses Buch sollte jeder gelesen haben?? 

Durch den gewaltsamen Mord an George Floyd im Sommer 2020 und die im Zuge dessen weltweit aufflammenden #BlackLivesMatter-Proteste gibt es ein neues Bewusstsein für strukturellen Rassismus in unserer Gesellschaft. "Der weiße Fleck" ist neben den Büchern von?Tupoka?Ogette und Alice?Hasters einer der wichtigsten Beiträge zur?Antirassismusdebatte?in Deutschland.?? 

?»Ein wichtiger Beitrag zur Debatte über rechtsextremes Gedankengut und strukturelle Diskriminierung« ??B5 aktuell "Das interkulturelle Magazin"? 

Statt nur aufzuzeigen, was falsch läuft, besticht Mohamed?Amjahids?Buch durch seine konstruktive Hands-on-Mentalität: 50 hilfreiche Tipps geben Anleitung für antirassistisches Denken und Handeln im Alltag. Ein ausführliches Glossar am Ende des Buches hilft beim Verständnis der Begrifflichkeiten. 

»Sehr ernst, auch sehr schwer - es ist ja auch ein sehr ernstes und schweres Thema. Und dafür ist das Buch erstaunlich komisch. Ich habe sehr oft geschmunzelt.«
CHF 24.50
Verfügbarkeit: Am Lager
ISBN: 978-3-492-06216-9
Verfügbarkeit: Lieferbar in 24 Stunden

Über den Autor Amjahid, Mohamed

Mohamed Amjahid, 1988 in Frankfurt a. M. geboren, ist politischer Journalist, Buchautor und Moderator. Er war Redakteur beim ZEITmagazin, wurde unter anderem mit dem Alexander-Rhomberg-Preis und dem Henri-Nannen-Preis ausgezeichnet. Er ist Fellow im Thomas-Mann-House in Los Angeles. Für sein Sachbuch-Debüt »Unter Weißen. Was es heißt, privilegiert zu sein« hat Amjahid viel Aufmerksamkeit bekommen. Er lebt in Berlin.

Weitere Titel von Amjahid, Mohamed

Filters
Sort
display